Für Angehörige von kranken oder verunfallten Personen

Eine Krankheit oder ein Unfall kann nicht nur das Leben der betroffenen Person einschneidend verändern, sondern auch das Leben von deren Angehörigen in der Familie, im Freundeskreis oder im Arbeitsbereich.

Die Herausforderungen sind gross und vielseitig: Operationstermine; warten auf medizinische Diagnosen und Resultate; Chemotherapie; Persönlichkeitsveränderungen; Schlaf-Wach-Rhythmus durcheinander; Pflegebedürftigkeit; Verlust der Selbständigkeit;  Wortfindungsstörungen bis zu Sprachverlust; Mitansehen, wie die betroffene Person immer schwächer wird, Schmerzen hat oder leidet; Gedächtnisverlust; Neuorientierungen; Abschied nehmen; die Krankheit nicht wahrhaben wollen; Kontakte mit Versicherungen, Behörden und Ämter; eine Achterbahn der Gefühle zwischen Verzweiflung und Hoffnung; anderen Mut machen, obwohl man selber keinen hat; offene Fragen, wie es weiter geht;  u.v.m.

Bei aller Liebe und Fürsorge, die Angehörige für Verpflichtungen, für die Betreuung oder für den Umgang mit der kranken oder verunfallten Person aufbringen, kann es zu belastenden und überfordernden Situationen kommen. Erschöpfung, Gereiztheit, Verspannungen, Streit, Depression oder Kontaktabbruch können die Folge davon sein für Angehörige.


In meiner Praxis hast Du als Angehörige oder als Angehöriger von jemandem, der eine Krankheit hat oder einen Unfall erlitten hat, die Möglichkeit durch die Methoden  


Begleitetes Malen / Personenorientiertes Malen POM:

  • Dir bewusst Zeit nur für Dich allein zu nehmen, um kreativ zu sein;
  • Dir Deine Gefühle bewusst werden;
  • für einen Zeitraum weg von der Verpflichtung in die Freiheit von Farben und Formen eintauchen;
  • Deinem inneren Impuls wieder Beachtung zu schenken und lernen zu vertrauen; 
  • u.a.


Lösungsorientiertes Malen LOM:

  • starke Gefühle wie Angst, Wut, Verzweiflung, Hilflosigkeit klären und beruhigen;
  • Beziehungen zur kranken/verunfallten Person klären;
  • Deinen eigenen Wünschen und Bedürfnissen Raum geben;
  • bei Dir ausgelöste belastende Ereignisse im Zusammenhang mit der Krankheit, dem Unfall oder den Aggressionen des Angehörigen klären und beruhigen;
  • verstörende Erinnerungsbilder beruhigen;
  • Entscheidungen treffen;
  • Abschied nehmen;
  • u.a.


Jikiden Reiki:

  • Kraft und Energie tanken;
  • einfach mal loslassen und entspannen;
  • körperliche Verspannungen lösen;
  • den Geist beruhigen;
  • starke Gefühle wie Angst, Wut, Verzweiflung, Hilflosigkeit beruhigen;
  • wenn Dir die Betreuung keine freie Zeit lässt, das Haus zu verlassen: Bei Dir zu Hause eine Jikiden Reiki Fernbehandlung geniessen;
  • u.a.

 

Ich erstelle als Therapeutin keine medizinischen Diagnosen und gebe keine Heilversprechen ab. Die Methoden der Maltherapie IHK sowie die Methode des Jikiden Reikis können zur Förderung, Erhaltung und/oder einer Verbesserung des gesundheitlichen Wohlbefindens führen, sie ersetzen aber nicht eine ärztliche oder psychologische Beratung bzw. Behandlung im Falle oder bei Verdacht einer Krankheit.